Uta Majmudar – Retrospektive

Zum zweiten Mal nach 2004 ist im Glasmuseum Immenhausen eine Einzelausstellung zu Uta Majmudar zu sehen. Die Retrospektive zeigt das umfangreiche und beeindruckende Werk an ausgewählten Objekten und gibt Einblick in die Arbeits- und Gedankenwelt der Künstlerin. Beginnen wir mit dem Jahr 1978. Da hatte die in Berlin geborene ehemalige Lehrerin und
Glassammlerin bereits eine ansehnliche Kollektion von Glasobjekten zusammengetragen.

In ihrer Sammlung befinden sich Werke aus den Anfangszeiten der Studioglas-Bewegung, Vasen und Schalen von Jack Ink, Benny Motzfeld, Volkhard Precht, und zeugen von großer Kennerschaft. Doch nur das Glassammeln ist ihr nicht genug. Sie will es selber probieren. Als Uta Majmudar mit Anfang 40 die Möglichkeit hat, sich an einem Gasbrenner zu versuchen und
das erste Glas „vor der Lampe“ zu bearbeiten, ist sie fasziniert von den Möglichkeiten, die dieser spröde Werkstoff ihr bietet. Sie gibt ihre Tätigkeit als Lehrerin auf und wird Gastschülerin an der Staatl. Glasfachschule in Hadamar. Hier beginnt eine experimentierfreudige Zeit. Zum Leidwesen der Lehrer arbeitet sie nach dem Motto: „Geht nicht, gibt´s nicht”. Sie probiert Neues und scheinbar Unmögliches und hat damit Erfolg. 1980 richtet sie sich eine eigene Werkstatt ein, in der vor der Lampe experimentiert wird: Metalloxide werden in mehreren Schichten aufgetragen,
Glasrohre ineinandergeschoben, es entstehen Überfanggläser mit eingeschlossenen Glasfasergeweben und aufgeklebten Folien.


Drahtgeflechte werden eingeschmolzen oder das Glas durch ein Drahtgestell geblasen. Von 1985 bis 1988 studiert sie an der Akademie für Gestaltende Handwerke in Aachen und erhält einen Abschluss als Gestalterin im Handwerk. Ihre Entdeckungsreise durch die Welt des Glases geht weiter. Nach dem Lampenglas bearbeitet sie Dickglas, einzelne Teile werden an den Kanten bemalt, dann verschmolzen, so dass der Farbverlauf als schmaler Streifen im Glas zu sehen ist.
Für die Vexierschalen benutzt sie farblose Vollglasstäbe, die sie vertikal bemalt, nebeneinander legt und verschmelzt. Die Farbschicht wird nur bei der Betrachtung von einer ganz
bestimmten Seite sichtbar. Dadurch ergibt sich ein faszinierendes Wechselspiel aus Licht und Farbe. Im Jahr 2003 entstand eine große Schale, für die Uta Majmudar mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für das Kunsthandwerk im Bereich Glas ausgezeichnet wurde.
Diese Schale ist eine Weiterentwicklung der Vexierschalen, wobei zwischen längs und quer übereinander gelegten Glasstäben ein Geflecht aus verknüpftem Kupferdraht eingelegt wird. Die Glasstäbe verzerren und vergrößern das Gespinst im Inneren, der Betrachter gewinnt bei
jeder Bewegung neue Einblicke. Diese Technik nutzt Uta Majmudar auch für die Gestaltung von flachen Glastafeln, bei denen zwischen die Glasstabschichten Figuren oder Schriftzeichen aufgemalt sind. Doch das Format, das diese Technik zulässt, ist ihr zu klein. Uta Majmudar möchte großformatiger arbeiten und entwickelt eine


neue, sehr ungewöhnliche Technik der Bearbeitung von Glasstäben. Zu ihrem Markenzeichen wird die gestrickte Edelstahllitze. Der dünne Metalldraht wird zu „Schläuchen” gestrickt, in die
vorbereitete Vollglasstäbe geschoben werden. Diese beweglichen Schläuche werden zu großen
Objekten verbunden, so dass sie scheinbar miteinander vernäht sind. Alltagsgegenstände wie Körbe, Kissen, Decken, Taschen und Kleidungsstücke werden in dieser neuen Technik geschaffen und erhalten durch den überraschenden Kontrast zwischen Material und Dargestelltem ihren besonderen Reiz. Die Verwendung von dichroitischem Glas, welches je nach Sichtweise des
Betrachters in allen Regenbogenfarben schillert oder farblos erscheint, erweitert das Spektrum der Künstlerin und bietet, auch in Verbindung mit dem textilen Edelstahlgewebe, die
Möglichkeit zu spektakulären Großobjekten. Doch nicht nur auf die faszinierende Wirkung des
Glases zielt die Arbeit von Uta Majmudar. Titel wie „Käfighaft” oder „Unser tägliches
Brot Ö zerbrechlich„ deuten auf gesellschaftliche Fragen hin, mit denen sich die Künstlerin beschäftigt. Die Erkenntnis, wie zerbrechlich nicht nur das Glas, sondern auch unser Leben ist, zieht sich durch ihr gesamtes glaskünstlerisches Schaffen. Uta Majmudar gehörte 1998 zu den
Gründungsmitgliedern der Glaskünstlervereinigung Nordrhein-Westfalen und hat an zahlreichen
Aktivitäten, unter anderem im Glasmuseum Immenhausen, mitgewirkt. Auch an den im dreijährigen Turnus stattfindenden Wettbewerben um den Immenhäuser Glaspreis war sie seit 2000 beteiligt. Und dass ihr künstlerisches Schaffen weiter geht, zeigt ihre Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb 2015.